Team Kleintierpraxis animaldoc AG

Regula Nigg Kaegi
Dr. med. vet., Fachtierärztin FVH für Kleintiere, FA Ernährung Hunde und Katzen
Lehrtierarzt für FVH- und TPA - Ausbildung, Teilhaber und Geschäftsführung
Schwerpunkte: Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Dermatologie und Ernährung
- Mitglied der Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST)
- Mitglied der Gesellschaft Thurgauer Tierärzte (GTT)
- Mitglied der Schweizerische Vereinigung der Arbeitgeber-Tierärzteschaft (SVAT)
- Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK)
- Mitglied der European Society of Veterinary Dermatology (ESVD)

Christian Scherrer
Dr.med.vet. Tierarzt
Lehrtierarzt für TPA-Ausbildung, Teilhaber und Geschäftsführung
Ausbildung zum Facharzt für Kleintiere
Schwerpunkt: Allgemeinmedizin, Reptilien & Heimtiere
- Mitglied der Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST)
- Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Kleintermedizin (SVK)
- Hobby: Lesen, Reisen, Musik, Sport, andere Länder und Kulturen


Salome Kuratli
Tiermedizinische Praxis - Assistentin (TPA) und Arztsekretärin, Ausbildnerin für TPA
TPA inkl. Administration und Rechnungswesen
Daniela Lutz
Tiermedizinischen Praxisassistentin (TPA), Ausbildnerin für TPA
Bild folgt
Fabia Koller
Tiermedizinischen Praxisassistentin (TPA), Ausbildnerin für TPA
Belegarzt Dr. med. vet. Wolfgang Zenker
Wolfgang Zenker
Dr. med. vet., Fachtierarzt für Wild- und Zootiere, ÖTK
Physiotherapie für Kleintiere Nicole Bollinger
Nicole Bollinger
dipl. Physiotherapeutin, Tierphysiotherapeutin SVTPT
- Mitglied Schweiz. Physiotherapieverband, Physioswiss
- Mitglied Schweiz. Verband für Tierphysiotherapie, SVTPT
Praxisräume
Das Gesundheitszentrum ist 400 m2 gross, verfügt über einen offenen Empfangsbereich mit getrennten Wartezimmern für Hunde- und Katzen, mehrere Sprechzimmer, Op, Röntgen, Aufwachstation und Station für stationäre Patienten, Isolations-Zimmer und Labor.
Die Klinik ist rollstuhlgängig konzipiert, weil jeder Tierbesitzer mit seinem Patienten bei uns willkommen ist. Wir sind froh, wenn wir z.B direkt mit der Bezugsperson von Therapiehunden sprechen können und nicht nur telefonisch.
Das Interieur ist in warmen Farben konzipiert. Mensch und Tier sollen sich bei uns wohlfühlen und Angst oder Stress soll vermieden werden. Durch halboffene Trennwände bleibt der Wartebereich für Menschen offen und hell.
Die Wartezimmer sind nach Tierarten getrennt. Mit diesen Voraussetzungen können wir entspannte Sprechstunden anbieten.